Der Textilhändler Adler hatte angesichts geschlossener Läden während der Coronakrise Insolvenz angemeldet. Nun kann das Verfahren in Eigenverwaltung starten.
Auf der virtuellen Mitgliederversammlung des PSV, der in Deutschland und Luxemburg die Betriebsrenten im Falle der Arbeitgeberinsolvenz sichert, fand der PSV deutliche Worte in Richtung Politik zum Missbrauch der Insolvenzsicherung bei Sanierungen.
Durch ein neues Gesetz erhalten Unternehmen zum Jahreswechsel die Option, sich einfacher und ohne Insolvenzverfahren finanziell zu restrukturieren. Für einige Firmen könnte das in der Corona-Krise die letzte Rettung sein.
Bonita hat einen neuen Investor: Der Gläubigerausschuss habe im Zuge des Investorenprozesses dem Management-Buy-Out (‚MBO‘) durch Branchenexperten um Bonita-Geschäftsführer Karsten Oberheide einstimmig den Zuschlag erteilt, teilte der Bekleidungsanbieter, der zur Dachgesellschaft Tom Tailor Holding SE gehört, am Dienstag mit.
Bei der insolventen Handelsgruppe sind alle Sanierungsoptionen gescheitert. Die drei betroffenen Betriebe mit den Marken VW, Audi und Skoda werden abgewickelt.
Die Rolle des Restrukturierungsbeauftragten sorgt in der Sanierungsbranche schon seit Monaten für Gesprächsstoff: Verschiedene Berufsgruppen wie Fachanwälte, Sanierungsberater und Insolvenzverwalter positionieren sich dafür. Doch was genau soll der Restrukturierungsbeauftragte eigentlich machen?
Die Sioux GmbH, die das Geschäft der Sioux-Gruppe (Sioux, Grashopper, Apollo) mit Fachhändlern betreibt, hat beim Amtsgericht Offenbach am Main Antrag auf ein Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung gestellt.